Globales Denken: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Globalisierungsprozesse
Ergebnisse der interdisziplinären Tagung "Welt-Kultur: Grenzen und Möglichkeiten globalen Denkens</I> der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim, 25.-27. November 2004
©2006
Sammelband
200 Seiten
Zusammenfassung
Dieser Band fasst in interdisziplinärer Ausrichtung Facetten kulturwissenschaftlicher Perspektiven auf die Globalisierung zusammen. Die Globalisierung hat sich inzwischen weit über ein rein auf wirtschaftlicher Ebene stattfindendes Phänomen hinaus zum Zeichen unserer Zeit entwickelt. Die Kulturwissenschaften sind gefordert, diesen rasant fortschreitenden Wandel fachübergreifend zu diskutieren. Zeitgenössische sowie historische für den Globalisierungsprozess relevante Phänomene werden thematisiert, die Möglichkeiten sinnstiftender und die Grenzen befangener Denkansätze werden analysiert. Der Band spiegelt die differenzierten Auseinandersetzungen einer sich als Kulturwissenschaft verstehenden Philosophie, Geschichte, Literatur- und Sprachwissenschaft mit interkulturell relevanten Themen wider.
Details
- Seiten
- 200
- Erscheinungsjahr
- 2006
- ISBN (Paperback)
- 9783631553534
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Globalisierung Kulturwissenschaften Kongress Mannheim (2004) Globalisierungseffekt Interdisziplinarität Markenwelt Weltmarke Globales Denken
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 200 S., 5 Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG