Loading...

Vergittert, verwurzelt, versteinert: Einsichten durch das «Sprachgitter»

Eine Grundriß-Analyse der Sprachpsychologie Paul Celans anhand entscheidender kognitions- und perzeptionspsychologischer Inhaltselemente seines lyrischen Symbolträgers «Sprachgitter» und der sich mit ihm verbindenden Kristall-, Wurzel- und Stein-Metaphori

by Renate Recke (Author)
©2006 Thesis 204 Pages

Summary

Ausgangspunkt dieser Arbeit bildet die sprachpsychologische Frage, wie die sprachliche Äußerung, die perzeptuelle Erfahrung und die kognitiven Prozesse sich zueinander verhalten und in welchen lyrischen Bildern sie bei Paul Celan thematisiert werden. Es ist die These der Arbeit, daß die im Werke Paul Celans impliziten sprachpsychologischen Reflexionen sich um eine immanente Denkfigur, ein «Sprachgitter», kristallisieren. «Sprachgitter» ist ein Titelgedicht, aber systematisch wird gezeigt, wie die «Sprachgitter»-Strukturen nicht nur in der Form kristalliner Formationen in Metall, sondern auch in der Gestalt geologischer und glaziologischer Formationen und organisch-botanischer Formen, wie Pflanzenwurzeln, im Werke Celans vorkommen und so eine Kosmologie und Sprachpsychologie konstituieren.

Details

Pages
204
Year
2006
ISBN (Softcover)
9783631553152
Language
German
Keywords
Celan, Paul Sprachgitter Gitter Metapher Wahrnehmung (Motiv) Sprachpsychologie Literaturmethode Erkenntnis (Motiv) Gedichtanalyse
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 204 S.

Biographical notes

Renate Recke (Author)

Die Autorin: Renate Recke, Studien der Germanistik, Sprachpsychologie und Minderheitenforschung an der Universität Kopenhagen; Studien der Religionswissenschaft an der Universität Aarhus; Studien der Sozialanthropologie und Rechtssoziologie an der Universität Lund; ihr Forschungsschwerpunkt: Sprachpsychologie als literarische, poetologische und erkenntnistheoretische Methode innerhalb der Germanistik mit besonderer Berücksichtigung der religiösen Symbolik der hermetischen Lyrik und der Prosatexte des deutschen Expressionismus.

Previous

Title: Vergittert, verwurzelt, versteinert: Einsichten durch das «Sprachgitter»