Hegemonialstellungen im Völkerrecht: Der ständige Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
©2006
Thesis
XXXVIII,
242 Pages
Series:
Öffentliches und Internationales Recht, Volume 3
Summary
Die Vereinten Nationen beruhen gemäß Art. 2 I UN-Charta auf dem Prinzip der souveränen Gleichheit aller ihrer Mitglieder. Im Sicherheitsrat ist dieses Prinzip durchbrochen. So ist die Mitgliederzahl im Sicherheitsrat auf 15 begrenzt, wovon zehn nichtständige und fünf ständige Mitglieder sind. Letztere sind aufgrund ihrer zeitlich unbegrenzten Anwesenheit und durch das so genannte Veto bei Abstimmungen im Sicherheitsrat privilegiert. Diese Arbeit untersucht die Hintergründe und Auswirkungen der Sonderstellung der ständigen Mitglieder. Der ständige Sitz ist seit der Gründung der Vereinten Nationen das Thema heftiger Kontroversen. Vor diesem Hintergrund werden die anhaltenden Reformbestrebungen dargestellt. Schließlich wird die Vereinbarkeit der Privilegierung mit dem Völkerrecht analysiert.
Details
- Pages
- XXXVIII, 242
- Publication Year
- 2006
- ISBN (Softcover)
- 9783631551158
- Language
- German
- Keywords
- Vereinte Nationen Sicherheitsrat Mitgliedschaft Vetorecht Hegemonie Ständiges Mitglied Hegemonialstellung Staatengleichheit
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. XXXVIII, 242 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG