Der lange Weg der sozialen Innovation – Stiftungen und sozialer Wandel
Unternehmensnahe Stiftungen in der Bundesrepublik als Innovationsagenturen im Feld der Bildungs- und Sozialpolitik am Beispiel der Freudenberg Stiftung
©2006
Thesis
XIV,
379 Pages
Summary
Die Studie geht der Frage nach, ob, wie und wodurch unternehmensnahe Stiftungen angesichts ihrer geringen volkswirtschaftlichen Leistungskraft im Feld der Bildungs- und Sozialpolitik soziale Innovationen hervorbringen können. Im Kern des Untersuchungsinteresses steht eine fallspezifische Überprüfung der wiederkehrend behaupteten Innovationsfunktion von Stiftungen in staatsnahen Regelungsfeldern, auf die sich angesichts einer öffentlich als abnehmend wahrgenommenen staatlichen Leistungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz Modernisierungserwartungen aus Selbst- und Fremdsicht richten. Die Autorin arbeitet ein innovationstheoretisch gestütztes Bedingungsgefüge zur voraussetzungsreichen Leistungsfähigkeit von Stiftungen als Innovationsagenturen heraus und wendet dieses Verstehensmodell exemplarisch auf die Analyse der Innovationskraft einer professionell agierenden, kleineren Stiftung mit internationaler Reichweite und strategischer Ausrichtung an, die 1984 von GesellschafterInnen des Familienunternehmens Freudenberg im badischen Weinheim gegründet wurde.
Details
- Pages
- XIV, 379
- Publication Year
- 2006
- ISBN (Softcover)
- 9783631548431
- Language
- German
- Keywords
- Freudenberg-Stiftung Bildungsförderung Akteursanalyse Sozialer Wandel Staatsnahes Regelungsfeld Sozialgeschichte Gesellschaftlliche Selbsorganisation
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. XIV, 379 S., 6 Tab., 2 Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG