Loading...

«Norden» und «Dänemark» als Bilder nationaler Selbstdarstellung im dänischen Landschaftsgarten

by Henrike Weyh (Author)
©2006 Thesis 346 Pages

Summary

Das Aufkommen des landschaftlichen Gartenstils fiel in Dänemark in eine Zeit, in der die Fragen, was Vaterland sei oder wer zur eigenen Nation gehöre wichtige Themen in der politischen wie der kulturellen Diskussion waren. Dies fand seinen Niederschlag auch in zahlreichen Gartenprogrammen, wobei gerade die Begriffe Norden und Dänemark zu Identifikationsträgern werden konnten. Die Darstellung dieser Begriffe veränderte sich dabei ebenso, wie auch das nationale Selbstverständnis Dänemarks einem Wandlungsprozeß ausgesetzt war. Diese Arbeit untersucht die künstlerische Umsetzung der Begriffe Norden und Dänemark, geht auf ihre Tradierung in Kunst und Literatur ein und zeigt ihren Wandel in Abhängigkeit von den politischen Veränderungen auf.

Details

Pages
346
Publication Year
2006
ISBN (Softcover)
9783631548202
Language
German
Keywords
Dänemark Gartengestaltung Norden (Motiv) Geschichte 1750-1850 Norden Denkmalgestaltung Landschaftsgarten Geschichtsdarstellung
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 346 S., zahlr. Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Henrike Weyh (Author)

Die Autorin: Henrike Weyh, geboren 1971 in Bremen, studierte an der Universität Hamburg Kunstgeschichte, Indogermanistik und Alte Geschichte. 2004 erfolgte die Promotion an der Universität zu Kiel im Rahmen des Graduiertenkollegs Imaginatio borealis – Perzeption, Rezeption und Konstruktion des Nordens.

Previous

Title: «Norden» und «Dänemark» als Bilder nationaler Selbstdarstellung im dänischen Landschaftsgarten