Loading...

Sprachreflexion und Sprachbewußtsein

Beitrag zu einer integrativen Sprachgeschichte des Spanischen im 18. Jahrhundert

by Claudia Polzin-Haumann (Author)
©2006 Postdoctoral Thesis XIV, 482 Pages
Series: Bonner romanistische Arbeiten, Volume 91

Summary

Das 18. Jahrhundert ist im Vergleich zu anderen Epochen in der Sprachgeschichtsschreibung des Spanischen unterrepräsentiert. Traditionell wird zudem die Darstellung auf die Real Academia Española reduziert. Diese Arbeit begreift sich als inhaltliche und methodische Erweiterung. Im Mittelpunkt steht die Sprachreflexion, d. h. die Auseinandersetzung mit Sprache auch jenseits institutionalisierter akademischer Diskurse. Integrativ werden die vielfältigen Variablen erfaßt, die das Nachdenken über Sprache bestimmen (kulturhistorischer Kontext, Sprachbewußtseinsprozesse, Metasprache). Sprach- und Sprachwissenschaftsgeschichte zeigen sich hier als zusammengehörig. Auf dieser Grundlage werden die drei zentralen Spannungsfelder der Sprachreflexion eingehend untersucht. Vier Studien behandeln anschließend ausgewählte konzeptionelle, sprachbeschreibende und normative Probleme (u. a. Verbmorphologie, Pronomina).

Details

Pages
XIV, 482
Publication Year
2006
ISBN (Softcover)
9783631548158
Language
German
Keywords
Spanisch Sprachnorm Geschichte 1700-1800 Sprachreflexion Sprachgeschichte Sprachbewusstsein Sprachwissenschaftsgeschichte
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. XIV, 482 S., zahlr. Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Claudia Polzin-Haumann (Author)

Die Autorin: Claudia Polzin-Haumann wurde 1998 promoviert. Die Habilitation für das Fach Romanische Philologie/Sprachwissenschaft erfolgte 2004. Sie arbeitet als Oberassistentin in Bonn und vertritt zur Zeit eine Professur für Romanische Sprachwissenschaft in Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. Kontrastive Linguistik/Sprachvergleich, Textlinguistik, Grammatikographie der romanischen Sprachen, linguistische Metaphernforschung, Sprachpolitik/Sprachpflege und Neue Medien.

Previous

Title: Sprachreflexion und Sprachbewußtsein