Der Zypernkonflikt vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof
Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Loizidou-Rechtsprechung und ihrer Auswirkung auf die zwischenstaatlichen Beziehungen
©2006
Dissertation
292 Seiten
Reihe:
Schriften zum Staats- und Völkerrecht, Band 120
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Individualbeschwerde der Zyperngriechin Titina Loizidou gegen die Türkei. Der Gerichtshof erkannte darin das weiterbestehende Eigentumsrecht von zyperngriechischen Flüchtlingen an in Nordzypern gelegenen Grundstücken an. Es wird kontrovers diskutiert, ob durch die Verfassung der international nicht anerkannten Türkischen Republik Nordzypern eine wirksame Enteignung von zyperngriechischem Eigentum stattfinden konnte. Der Gerichtshof lehnte dies ab und sah in der Verhinderung des Zugangs zu Nordzypern eine fortdauernde Rechtsverletzung. Bei der Bemühung um die Wiedervereinigung Zyperns ist die Neuordnung der Eigentumsverhältnisse ein wesentlicher Streitpunkt. Die Auswirkung der Rechtsprechung auf den politischen Annäherungsprozess wird angesichts tausender Nachfolgeprozesse kritisch beurteilt.
Details
- Seiten
- 292
- Erscheinungsjahr
- 2006
- ISBN (Paperback)
- 9783631547175
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Zypern Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Rechtsprechung Zypernfrage Vertriebener Grundeigentum Eigentumsschutz Europarat Menschenrecht Zypernkonflikt Gerichtshof
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 292 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG