Loading...

Intertextualität und Bildung – didaktische und fachliche Perspektiven

by Ralph Olsen (Volume editor) Bernhard Petermann (Volume editor) Jutta Rymarczyk (Volume editor)
©2006 Edited Collection II, 332 Pages

Summary

‘Intertextualität’ als ein Phänomen der generellen Vernetztheit von Texten hat es schon immer gegeben, nun aber gewinnt es in einer hypermedialen Kultur zunehmend an Bedeutung für schulische und hochschulische Lernprozesse. Die Autoren dieses Bandes versuchen aus unterschiedlichen fachspezifischen und -didaktischen Perspektiven hier anzusetzen. Sie möchten zu einer produktiven und fundierten Verknüpfung von ‘Intertextualität’ und ‘Bildung’ gelangen, um unter anderem praxiserprobten Konzepten (wie zum Beispiel ‘fächerübergreifendem Unterricht’) einen verlässlichen wissenschaftlichen Bezugspunkt zu bieten.

Details

Pages
II, 332
Publication Year
2006
ISBN (Softcover)
9783631545706
Language
German
Keywords
Intertextualität Fremdsprachenunterricht Literaturunterricht Aufsatzsammlung Poetry Slam Brit-Asian film Schöpferische Freiheit
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. II, 332 S., zahlr. Abb. u. Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Ralph Olsen (Volume editor) Bernhard Petermann (Volume editor) Jutta Rymarczyk (Volume editor)

Die Herausgeber: Ralph Olsen, Geschäftsführender Rat des Instituts für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe; Schwerpunkt (u.a.): Erwerb literarischer Rezeptionskompetenzen von Hauptschülerinnen und -schülern. Hans-Bernhard Petermann, Oberstudienrat am Philosophisch-Theologischen Seminar der Pädagogischen Hochschule Heidelberg; Schwerpunkt (u.a.): Religionsphilosophie. Jutta Rymarczyk, Professorin für englische Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg; Schwerpunkt (u.a.): Kunstmedien im Fremdsprachenunterricht.

Previous

Title: Intertextualität und Bildung – didaktische und fachliche Perspektiven