Loading...

«Aula memoriae»

Zu Gestalt und Funktion des Gedächtnisraums im «Tristan» Gottfrieds von Straßburg und im mittelhochdeutschen Prosa-Lancelot

by Alexander Kolerus (Author)
©2006 Thesis 322 Pages
Series: Mikrokosmos, Volume 74

Summary

Am Beispiel zweier zentraler Texte der deutschen Literatur des Mittelalters unternimmt das Buch eine Deutung unter dem Gesichtspunkt augustinischer Gedächtnistheorie. Im Mittelpunkt stehen dabei die Liebesgrotte in Gottfrieds Tristan und das Bildergefängnis im Lancelot-Gral-Zyklus, die als räumliche Gedächtnismetaphern interpretiert werden. Neben der Darstellung psychologisch relevanter Memorialprozesse kommt dabei eine Interpretationsperspektive zur Anwendung, die in vielen Fällen ein verändertes Licht auf den jeweiligen Gesamttext wirft. Im close reading wird so ein Textverständnis erarbeitet, das die jeweilige Memoria-Thematik aus ihrer bisher häufig verklärenden, religiösen oder gesellschaftsutopischen Vereinnahmung löst und sich als Basis für künftige Gesamtdeutungen versteht.

Details

Pages
322
Year
2006
ISBN (Softcover)
9783631543542
Language
German
Keywords
Gottfried (von Straßburg) Tristan und Isolde Gedächtnis (Motiv) Passion Ruminatio Mythos Individualität
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 321 S.

Biographical notes

Alexander Kolerus (Author)

Der Autor: Alexander Kolerus wurde 1973 in Wien geboren. Er studierte von 1994 bis 2005 Germanistische Mediävistik, Neuere Deutsche Literatur und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Previous

Title: «Aula memoriae»