Nationale Wahrnehmungen und ihre Stereotypisierung
Beiträge zur Historischen Stereotypenforschung
©2007
Konferenzband
538 Seiten
Reihe:
Mitteleuropa - Osteuropa, Band 9
Zusammenfassung
Stereotypen als in Worte oder Bilder gefaßte verallgemeinerte Wahrnehmungen spielen eine wichtige Rolle in den Beziehungen zwischen nationalen Gesellschaften und sozialen Gruppen. In diesem Band legen 18 deutsche und slowakische Historiker, Ethnologen, Slawisten, Linguisten und Kunsthistoriker empirische Fallstudien zur historischen Stereotypenforschung vor. Thematisiert werden die Entwicklung und Inszenierung von Stereotypen in unterschiedlichen historischen und sozialen Kontexten, so u. a. in der Historiographie, im Alltag, bei der Rechtfertigung von Sozialpolitik, bei Grenzkonflikten, im Kalten Krieg, bei der Konstruktion nationaler Selbstbilder (z. B. Architektur als Autostereotyp), bei den Bildern der Juden und schließlich in den wechselseitigen Stereotypenbeziehungen zwischen Deutschen und Slowaken.
Details
- Seiten
- 538
- Erscheinungsjahr
- 2007
- ISBN (Paperback)
- 9783631504451
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Stereotypisierung Nationalität Aufsatzsammlung Historiographie Propaganda Hanse Reiseführer Stereotypen
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 538 S., zahlr. Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG