Seele, Geist und Körper
Historische Wurzeln und philosophische Grundlagen der Kognitionswissenschaften
©2006
Monographie
308 Seiten
Reihe:
Philosophie und Geschichte der Wissenschaften, Band 60
Zusammenfassung
Die Öffentlichkeit nimmt zunehmend den Einfluß zur Kenntnis, den die Kognitionswissenschaften im Allgemeinen und insbesondere die Neurowissenschaften auf das Bild ausüben, das der Mensch von sich selbst entwickelt. Manche der unter den Philosophen seit 2500 Jahren debattierten Fragestellungen werden heute in einem neuen Licht betrachtet und diskutiert. Die Diskussionen sind allerdings oft konfus und unfruchtbar, weil kein ausreichendes Wissen über die Geschichte und den philosophischen Hintergrund der Kognitionswissenschaften vorhanden ist. Daher hat dieses Buch zum Ziel, die Debatte über die ethischen, religiösen und philosophischen Implikationen der Kognitionswissenschaften durch eine historische Rekonstruktion ihrer kulturellen Wurzeln und ihrer philosophischen Grundlagen deutlicher werden zu lassen. Diese Rekonstruktion beginnt bei Homer und Platon, widmet sich den zeitgenössischen Philosophen des Geistes und endet bei den philosophisch orientierten kognitiven Neurowissenschaften. Eine besondere Aufmerksamkeit gilt sowohl der Entwicklung der Philosophie des Geistes als selbständiger Disziplin als auch der Entstehung der Kognitionswissenschaften im 20. Jahrhundert.
Details
- Seiten
- 308
- Erscheinungsjahr
- 2006
- ISBN (Paperback)
- 9783631548837
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Bewusstsein Naturalisierte Erkenntnistheorie Intentionalität Erkenntnistheorie Geist-Körper-Problem Leib-Seele-Problem
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 308 S., 5 Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG