Loading...

Reformpädagogik: Rezeption und Kritik in der Arbeiterbewegung

Quellenauswahl aus den Zeitschriften" Die Neue Zeit" (1883-1918) und "Sozialistische Monatshefte" (1895/97-1918)

by Christa Uhlig (Author)
©2006 Monographs 806 Pages
Series: Studien zur Bildungsreform, Volume 46

Summary

Eine anspruchsvolle allgemeine und allen Heranwachsenden gleichermaßen zugängliche Bildung wurde von der Arbeiterbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts als ein Schlüssel für soziale, politische und geistige Emanzipation angesehen. Die Quellensammlung aus den theoretischen Zeitschriften Die Neue Zeit und Sozialistische Monatshefte bietet die Möglichkeit, das reiche pädagogische Gedankengut der Arbeiterbewegung wieder in das Bildungsdenken der Gesellschaft aufzunehmen und in historisch-systematischer Komplexität als eine Erkenntnisquelle humanistischer Pädagogik zu erschließen. Zeitlich rückt das wilhelminische Deutschland mit seinen schroffen Bildungswidersprüchen in den Blick. Inhaltlich steht die Haltung der Arbeiterbewegung zu den pädagogischen Reformbewegungen jener Zeit im Zentrum, mit denen sie sympathisierte und deren Grenzen ihr nicht verborgen blieben.

Details

Pages
806
Publication Year
2006
ISBN (Softcover)
9783631547984
Language
German
Keywords
Reformpädagogik Geschichte 1883-1918 Quelle Bildung Pädagogik Arbeiterbewegung
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 806 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Christa Uhlig (Author)

Die Autorin: Christa Uhlig, geboren 1947, war nach Studium, Promotion und Habilitation bis 1986 in Leipzig in der Lehrerbildung und danach in Berlin vorwiegend auf dem Gebiet der historisch-pädagogischen Forschung tätig. Seit 2001 arbeitet sie in einem DFG-Forschungsprojekt an der Universität Paderborn.

Previous

Title: Reformpädagogik: Rezeption und Kritik in der Arbeiterbewegung