Waldorfpädagogik
Perspektiven eines wissenschaftlichen Dialoges
©2006
Edited Collection
352 Pages
Summary
Seit ihrer Gründung 1919 konnte die Waldorfschule ihre reformpädagogischen Impulse entwickeln und in fast alle Gesellschaftsformen und Kulturkreise hineintragen. Für die heutige Umbruchdynamik bedarf es einer umfassenden Neubesinnung auf die Ziele von Erziehung und Bildung. Grundlage ist ein freiheitliches und schöpferisches Menschenbild. Die Autoren des Buches sind von der Notwendigkeit eines wissenschaftlichen Dialoges überzeugt. Aus dem Potenzial der Waldorfpädagogik können entscheidende Antworten gefunden werden zu den Fragen nach sozialer Leistungserziehung, moderner Arbeitslehre, Schulautonomie und Selbstverwaltung, Schulkultur, Elternmitarbeit und persönlichkeitsorientierter Lehrerbildung.
Details
- Pages
- 352
- Publication Year
- 2006
- ISBN (Softcover)
- 9783631546338
- Language
- German
- Keywords
- Selbstverwaltung Waldorfpädagogik Aufsatzsammlung Gesellschaftsreform Kreative Lehrerbildung Kultur
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 352 S., zahlr. Tab. und Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG