Schutzlos ausgeliefert? Der Europäische Haftbefehl
Ein Beispiel für die Missachtung europäischer Bürgerrechte
©2005
Dissertation
244 Seiten
Reihe:
Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien, Band 92
Zusammenfassung
Anfang und Ende der Europäisierung des Strafrechts sind weder inhaltlich bestimmt noch absehbar. Wo dieser Prozess das nationale Strafrecht – Ausdruck staatlicher Souveränität und Kern des staatlichen Gewaltmonopols – erfasst, sind die Folgen schwerwiegend. Der Europäische Haftbefehl ist hierfür ein Paradebeispiel. Er hat den Auslieferungsverkehr innerhalb der Europäischen Union grundlegend verändert – auf Kosten der Bürgerrechte. Bislang für unabdingbar geglaubte Prinzipien des Rechtshilferechts wurden geopfert, verfassungsrechtlich geschützte Positionen Preis gegeben. Diese Untersuchung stellt den Europäischen Haftbefehl in seinem gesamtrechtlichen Bezugsrahmen dar und hinterfragt die Legitimation sowohl des europäischen als auch des nationalen Gesetzgebers. Sie macht die nachhaltigen Auswirkungen auf Bürgerrechte transparent und richtet dabei das Augenmerk besonders auf die Lage deutscher Staatsangehöriger.
Details
- Seiten
- 244
- Erscheinungsjahr
- 2005
- ISBN (Paperback)
- 9783631545751
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Deutschland Europäischer Haftbefehl Auslieferung Bürgerrecht Europäisches Strafrecht Europarecht
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 244 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG