Habitus der Prosodie
Die Bedeutung der Rekonstruktion von personalen Sprechstilen in pädagogischen Handlungskontexten
©2006
Thesis
286 Pages
Series:
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Volume 17
Summary
Diese Arbeit widmet sich der Frage, warum Personen ihr Sprechen unterschiedlich gestalten, warum sie ihren Sprechstil aufrechterhalten und unter welchen Umständen sie ihn verändern. Insbesondere Pädagogen sollten ihre prosodische Ausdrucksgestaltung reflektieren und effektiv verwenden. Für das Lernen und Lehren in diesem Bereich wird unter Beachtung soziolinguistischer, neuro- und entwicklungspsychologischer Erkenntnisse eine Theorie zu Entstehung, Erhaltung und Abänderbarkeit des Sprechstils entwickelt: durch den Habitus (Bourdieu) der Prosodie entsteht eine automatisierte Gewohnheit; sie bleibt erhalten, solange kommunikative Effekte im sozialen Umfeld erzielt werden. Zur Veränderung bei Erwachsenen werden ein Modell zur Analyse und Reflexion des Sprechstils sowie Komponenten zur praktischen Anwendung in Gruppenseminaren zur Sprecherziehung bereitgestellt.
Details
- Pages
- 286
- Publication Year
- 2006
- ISBN (Softcover)
- 9783631543917
- Language
- German
- Keywords
- Deutsch Sprachverhalten Lehrer Prosodie Mündliche Kommunikation Lehrerbildung Sprechstil Habitus Sprecherziehung
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 286 S., zahlr. Tab. und Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG