Argumentrealisierung in deverbalen Nominalphrasen im Deutschen und Polnischen
©2005
Thesis
192 Pages
Series:
Posener Beiträge zu Sprache, Literatur und Medien, Volume 9
Summary
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Erforschung der grammatischen Regelmäßigkeiten, die sich im Bereich der Argumentrealisierung in komplexen deverbalen Determinansphrasen des Deutschen und Polnischen feststellen lassen. Als Vergleichsbasis der Analyse diente der Beschreibungsapparat der Rektions- und Bindungstheorie. Es wurde nachgewiesen, dass zwischen der tiefenstrukturellen Position eines Arguments und seiner oberflächenstrukturellen Realisierung Korrelationen bestehen. Beispielsweise erscheinen in Form von genitivischen Phrasen und Possessivpronomen nur Argumente, die in der Tiefenstruktur in der direkten Nachbarschaft zum Kopfnomen stehen. Fragen der Adjazenz und der Kasuszuweisung in Nominalphrasen bilden weitere Schwerpunkte der Abhandlung.
Details
- Pages
- 192
- Publication Year
- 2005
- ISBN (Softcover)
- 9783631543726
- Language
- German
- Keywords
- Polnisch Nominalphrase Argument (Linguistik) Deutsch Generative Syntax Rektionstheorie Nominalisierung Determinansphrase Adjazenz Deverbativa Bindungstheorie
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 192 S., 3 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG