Loading...

Schillers Begriff des Erhabenen in der Tradition der Stoa und Rhetorik

by Trinidad Pineiro Costas (Author)
©2006 Thesis 188 Pages

Summary

Die bisherige Auslegung von Schillers Begriff des Erhabenen als ausschließliche Konsequenz seiner Lektüre von Kants «Kritik der Urteilskraft» beruht auf einer verengten Perspektive. Mit diversen Mängeln behaftet zeigt sie sich als unfähig, den Begriff in seinem ganzen Umfang zu erfassen. Nicht zuletzt verkennt sie, dass Schillers Ausbildung an der Militärakademie bis in die Reifezeit nachwirkte. Der Einfluss der empirischen Psychologie von Jacob Friedrich Abel, dem wichtigsten dortigen Lehrer, und die vom frühen Schiller im Rhetorikunterricht erlangte erste Definition des Erhabenen blieben bei der Erläuterung des Konzeptes bislang unberücksichtigt. Die Studie untersucht demgegenüber erstmals die Entwicklung des Begriffs des Erhabenen vom jungen bis zum reifen Schiller; sie bedient sich dabei eines interdisziplinären Ansatzes und einer induktiven Methode.

Details

Pages
188
Publication Year
2006
ISBN (Softcover)
9783631543368
Language
German
Keywords
Ethische Perspektive Das Erhabene Schiller, Friedrich Anthropologische Perspektive Menschenbild Rhetorisches Dekorum
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 188 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Trinidad Pineiro Costas (Author)

Die Autorin: Trinidad Piñeiro Costas wurde 1972 in Freiburg (Schweiz) geboren. An der Universität Santiago de Compostela studierte sie Klassische Philologie (1990-1995) und Germanistik (1995-1998). Einem Studienaufenthalt in Trier (2000-2004) folgte die Promotion 2004.

Previous

Title: Schillers Begriff des Erhabenen in der Tradition der Stoa und Rhetorik