Lesestrategien und Lesesteuerungsstrategien beim Einsatz literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht
Überlegungen aus relevanztheoretischer Sicht
©2005
Thesis
262 Pages
Series:
Posener Beiträge zu Sprache, Literatur und Medien, Volume 8
Summary
In der neueren fremdsprachlichen Reflexion wird verstärkt die Rolle literarischer Texte betont. Heutzutage erscheint ihr Einsatz im Fremdsprachenunterricht als völlig legitim. Die theoretischen Grundlagen dieser Methodik bedürfen indessen einer Ergänzung. In dieser Studie werden Lese- und Rezeptionsprozesse untersucht, die durch fremdsprachliche literarische Texte ausgelöst werden. Dafür werden existierende Beschreibungsansätze herangezogen und vor dem Hintergrund der Relevanztheorie geprüft. Überdies wird die Rolle des Didaktikers analysiert. Seine Eingriffe bei der Gestaltung des Leseprozesses und der Textarbeit werden als Lesesteuerungsstrategien thematisiert. Die Untersuchung trägt einen interdisziplinären Charakter: sie integriert die Erkenntnisse der Literaturdidaktik, der Fremdsprachendidaktik, der Leseforschung, der Textverarbeitungsforschung, der Pragmatik und der Literaturtheorie.
Details
- Pages
- 262
- Publication Year
- 2005
- ISBN (Softcover)
- 9783631542392
- Language
- German
- Keywords
- Literatur Textverstehen Relevanztheorie Textverarbeitung Leseverstehen Fremdsprachenunterricht Fremdsprachenspezifische Literaturdidaktik
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 262 S., 3 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG