Loading...

Die «milte»-Thematik in der mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung

Darstellungsweisen und Argumentationsstrategien

by Berenike Krause (Author)
©2005 Thesis 308 Pages

Summary

Die milte ist in der Sangspruchdichtung ein bevorzugtes Thema und hat in der Herrenlehre einen herausragenden Platz. Diese Arbeit untersucht den milte-Diskurs in seinen wesentlichen Aspekten für alle mittelhochdeutschen Sangspruchdichter vom Ende des 12. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Die etwa 550 Strophen mit milte-Thematik werden unter Leitfragen interpretiert und die Ergebnisse durch Fall-Analysen illustriert. Die Argumentationsstrategien unterscheiden sich je nachdem, ob die Dichter die milte in der Rolle Fahrender oder Lehrender darstellen. Die Arbeit zeigt, daß die Argumente vornehmlich aus zwei Quellen stammen: aus christlich geprägten biblisch-theologischen Überlegungen und aus Reflexionen antiker Autoren, vor allem Ciceros und Senecas, über largitas und beneficentia.

Details

Pages
308
Publication Year
2005
ISBN (Softcover)
9783631541753
Language
German
Keywords
Substantiv milte (Wort) Sangspruch Freigiebigkeit Der Welsche Gast Sirventes milte Mittelhochdeutsch
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 308 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Berenike Krause (Author)

Die Autorin: Berenike Krause, geboren 1974 in Düsseldorf, studierte Germanistik mit dem Schwerpunkt Ältere Deutsche Literatur und Anglistik in Bonn und Oxford. Seit Abschluß der Dissertation ist sie im Vorbereitungsdienst für das Lehramt in Bonn.

Previous

Title: Die «milte»-Thematik in der mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung