Loading...

Vorratsgründung und Mantelverwendung – Alternativmöglichkeiten zum gesetzlichen Gründungsverfahren?

by Thomas Oldemanns (Author)
©2005 Thesis 240 Pages

Summary

Nachdem der BGH in den Jahren 2002 und 2003 zu wichtigen Fragestellungen der Mantelverwendung Stellung bezogen hat, strebt der Autor mit seiner Arbeit eine Klärung der Frage an, in wieweit Vorratsgründung und Mantelverwendung (weiterhin) Alternativmöglichkeiten zum gesetzlichen Gründungsverfahren bei Kapitalgesellschaften sein können. Auf der Grundlage einer relativen Gegenstandswahrheit im Hinblick auf den Unternehmensgegenstand spricht sich der Autor für die Zulässigkeit der offenen Vorratsgründung aus. Hinsichtlich der Mantelverwendung wird in Übereinstimmung mit der höchstrichterlichen Rechtsprechung des BGH das Vorliegen einer planwidrigen Regelungslücke bejaht: die pauschale Gleichsetzung der Mantelverwendung als wirtschaftliche Neugründung, die der rechtlichen Neugründung entspricht, wird dagegen kritisch beurteilt.

Details

Pages
240
Publication Year
2005
ISBN (Softcover)
9783631540541
Language
German
Keywords
Deutschland Mantelgesellschaft Vorratsgesellschaft Mantelverwendung Mantelgründung Unternehmensgegenstand Unterkapitalisierung Vorratsgründung
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 240 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Thomas Oldemanns (Author)

Der Autor: Thomas Stephan Oldemanns, geboren 1975 in Cloppenburg, studierte Rechtswissenschaften in Hannover, Wien, London und Köln. Er erwarb im Rahmen des European Legal Informatics Study Programme (EULISP) den Titel eines LL.M. Die Promotion erfolgte 2004 an der Universität zu Köln.

Previous

Title: Vorratsgründung und Mantelverwendung – Alternativmöglichkeiten zum gesetzlichen Gründungsverfahren?