Zivilrechtliche Folgen von Verstößen gegen das SchwarzArbG
©2005
Thesis
XIV,
254 Pages
Series:
Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht, Volume 15
Summary
Am 1.8.2004 ist das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit durch das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz ersetzt worden, welches den Begriff der Schwarzarbeit erstmalig definiert und verschiedene gesetzliche Regelungen zur Verfolgung von Schwarzarbeit zusammenfasst. Die zivilrechtlichen Folgen von Verstößen gegen Verbote des SchwarzArbG regelt indes auch das neue SchwarzArbG nicht. Diese Entwicklung gibt Anlass, die zivilrechtliche Behandlung von Verträgen über Dienst- oder Werkleistungen, die gegen Verbote des SchwarzArbG verstoßen, erneut auf den Prüfstand zu stellen. Der Autor entwickelt aus drei Grundbausteinen, nämlich dem Gebot der Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung, dem Parteiwillen und der Beschränkung des Verbots des SchwarzArbG auf die Erbringung oder das Ausführenlassen der verbotenen Leistung, ein dogmatisch schlüssiges Konzept, dessen praktische Konsequenzen auch einen angemessenen Ausgleich der widerstreitenden Interessen der Beteiligten ermöglichen.
Details
- Pages
- XIV, 254
- Publication Year
- 2005
- ISBN (Softcover)
- 9783631540343
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit Sanktion Zivilrecht Schwarzarbeit SchwarzArbG Nichtigkeit Rückabwicklung Rechtswissenschaft
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. XIV, 254 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG