Loading...

Robotik in der Medizin

Eine strafrechtliche Untersuchung

by Clemens Winter (Author)
©2005 Thesis 396 Pages
Series: Recht und Medizin, Volume 74

Summary

Der Einsatz von computerassistierten Systemen wird mittlerweile seit mehr als einem Jahrzehnt intensiv verfolgt und wirft die Frage nach der juristischen Beurteilung der neuen Technik auf. Aufgabe dieser Arbeit ist es, umfassend die strafrechtlichen Probleme aufzuzeigen, welche die Robotik im Allgemeinen und für den Einsatz im medizinischen Operationssaal im Besonderen mit sich bringt. Die Untersuchung folgt dabei im Wesentlichen dem klassischen Prüfungsschema des fahrlässigen Körperverletzungstatbestandes und berücksichtigt die Diskussion in Rechtsprechung und Literatur. Die erarbeiteten Lösungen können dabei auch für das Zivilrecht nutzbar gemacht werden. Im Mittelpunkt der Arbeit steht der die Operation vorbereitende und ausführende Arzt. Um einen umfassenden Überblick zu gewährleisten, wird nicht nur die Strafbarkeit des Anwenders, d.h. des Arztes, sondern auch die des Betreibers, d.h. der Verantwortlichen der Klinikleitung und des Herstellers, insbesondere in der Entwicklungs- und Einführungsphase der Systeme, erläutert.

Details

Pages
396
Publication Year
2005
ISBN (Softcover)
9783631539873
Language
German
Keywords
Deutschland Robotik Arzt Medizinschaden Strafbarkeit Roboter Navigationssystem Haftung Operation Operationssystem
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 396 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Clemens Winter (Author)

Der Autor: Clemens Justus Winter wurde 1971 in Tübingen geboren. Von 1993 bis 1998 studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Tübingen und arbeitete begleitend in einer Forschungsabteilung der Universitäts-Augenklinik als Programmierer. Seit 2000 ist er mit dem Schwerpunkt Medizinrecht als Rechtsanwalt tätig. 2004 hat er seine Promotion an der Juristischen Fakultät Tübingen abgeschlossen.

Previous

Title: Robotik in der Medizin