Zweisprachigkeit im paraliturgischen Text des Mittelalters
©2005
Thesis
276 Pages
Series:
Studia Romanica et Linguistica, Volume 31
Summary
Die Arbeit stellt die Belege für textuelle Zweisprachigkeit im paraliturgischen Text chronologisch zusammen und versucht, die ästhetisch-stilistische Komponente, die aus dem Kontrast zwischen dem romanischen Vernakular und der Schriftsprache Latein resultiert, anhand einer Detailinterpretation der einzelnen Zeugnisse zu deuten. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Analyse der Zweisprachigkeit im geistlichen Spiel des Mittelalters. Neben den Theaterstücken werden weitere paraliturgische Texte wie die Laudes regiae von Soissons und andere religiöse Lieder, wie die für ihren rätselhaften Refrain berühmte Alba bilingue von Fleury, einer genauen Interpretation unterzogen. Für die Alba bilingue wird im Rahmen der Untersuchung ein neuer Deutungsansatz im Kontext des benediktinischen Stundengebetes vorgeschlagen und diskutiert.
Details
- Pages
- 276
- Publication Year
- 2005
- ISBN (Softcover)
- 9783631539606
- Language
- German
- Keywords
- Latein Liturgie Volkssprache Romanische Sprachen Geschichte 780-1300 Zweisprachigkeit Paraliturgischer Text Christliche Literatur Geistliches Spiel Lateinische Schriftsprache
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 276 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG