Loading...

Sprachtechnologie, mobile Kommunikation und linguistische Ressourcen

Beiträge zur GLDV-Tagung 2005 in Bonn

by Bernhard Fisseni (Volume editor) Hans-Christian Schmitz (Volume editor) Bernhard Schröder (Volume editor) Petra Wagner (Volume editor)
©2005 Conference proceedings 684 Pages

Summary

Die Sprachtechnologie wird mobil. Sprachtechnologische Anwendungen begegnen uns zunehmend außerhalb des Büros oder der eigenen vier Wände. Mit gesprochener Sprache steuern Benutzer ihre Mobiltelefone, fragen Datenbanken ab oder führen Geschäftsvorgänge durch. In diesen Bereichen finden eklektisch sprachwissenschaftliche Modelle Anwendung, vor allem solche, die auf linguistischen Ressourcen – wie Wortnetzen oder Ontologien – trainiert werden müssen, aber auch Modelle der Dialog-Repräsentation und -Struktur wie etwa des Turn Taking. Dieser Tagungsband vereint die Beiträge zum Hauptprogramm der Jahrestagung 2005 der Gesellschaft für Linguistische Datenverarbeitung (GLDV), zu den Workshops GermaNet II und Turn Taking sowie die Beiträge zum GLDV-Preis 2005 für die beste Abschlussarbeit.

Details

Pages
684
Publication Year
2005
ISBN (Softcover)
9783631538746
Language
German
Keywords
Linguistische Datenverarbeitung Mobile Telekommunikation Kongress Bonn (2005) Sprachtechnologie mobile Kommunikation Dialogsystem Turn Taking Wortnetz Computerlinguistik Ontologie
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 684 S., zahlr. Abb., Tab. und Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Bernhard Fisseni (Volume editor) Hans-Christian Schmitz (Volume editor) Bernhard Schröder (Volume editor) Petra Wagner (Volume editor)

Die Herausgeber: Bernhard Fisseni, Hans-Christian Schmitz, Bernhard Schröder und Petra Wagner sind die örtlichen Organisatoren der GLDV-Tagung 2005. Sie lehren und forschen am Institut für Kommunikationsforschung und Phonetik der Universität Bonn.

Previous

Title: Sprachtechnologie, mobile Kommunikation und linguistische Ressourcen