Anwendbares Recht und Sonderanknüpfungen unter der Gründungstheorie
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Gläubigerschutzes und der unternehmerischen Mitbestimmung bei Scheinauslandsgesellschaften
©2005
Thesis
452 Pages
Series:
Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 4155
Summary
Die herrschende Meinung in Deutschland bestimmte bisher das Gesellschaftsstatut nach der Sitztheorie. Nach den EuGH-Entscheidungen in Sachen Überseering und Inspire Art wird nunmehr aus europarechtlichen Gründen für EG-Gesellschaften die Gründungstheorie angewendet, d. h. auf das Recht des Gründungsstaates abgestellt. Der Autor untersucht die Frage, wie diese Gesellschaften rechtlich zu behandeln sind und wie auf die drohende Umgehung deutscher Schutzvorschriften zu reagieren ist. Er entwickelt eine Form der Gründungstheorie, die den europarechtlichen Vorgaben genügt und den Schutzinteressen des Rechtsverkehrs gerecht wird. Da die Sitztheorie allgemein Schwächen aufweist, wird diese Form der Gründungstheorie auch auf Gesellschaften aus Drittstaaten erstreckt. Die Untersuchung beschränkt sich auf die Bereiche «Gläubigerschutz» und «unternehmerische Mitbestimmung».
Details
- Pages
- 452
- Publication Year
- 2005
- ISBN (Softcover)
- 9783631536872
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Gesellschaftsstatut Niederlassungsfreiheit Gläubigerschutz Gesellschaftsrecht Gründungstheorie Mitbestimmung Rechtsvergleich
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 452 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG