Loading...

Rainer Maria Rilke und das Ehepaar Modersohn

Persönliche Begegnung und künstlerisches Verhältnis

by Friederike Daugelat (Author)
©2005 Thesis 276 Pages

Summary

Rilkes Aufenthalt in dem norddeutschen Malerdorf Worpswede im Jahr 1900 war der Beginn einer lebenslangen Beschäftigung des Dichters mit der bildenden Kunst. Vor allem seiner Bekanntschaft mit Otto Modersohn und dessen späterer Ehefrau Paula Becker verdankt Rilke einige grundlegende Einsichten, die seine mittlere Poetik entscheidend geprägt haben. Ziel der Untersuchung war es, erstmals diesen Einfluß nachzuweisen. In einer engen Zusammenschau von Leben und Werk, Szenerie und Kunst ergeben sich dabei zahlreiche Bezüge, die die Bedeutung dieser Begegnung auch jenseits persönlicher Anteilnahme unterstreichen. Besonders Rilkes Worpswede-Monographie und sein Requiem auf Paula Modersohn-Becker legen eindringlich Zeugnis davon ab, wie der Dichter von dem Malerpaar lernen konnte.

Details

Pages
276
Publication Year
2005
ISBN (Softcover)
9783631534236
Language
German
Keywords
Rilke, Rainer Maria Modersohn, Otto Worpswede Requiem Portrait bildende Kunst Modersohn-Becker, Paula
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 276 S., 10 Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Friederike Daugelat (Author)

Die Autorin: Friederike Daugelat wurde 1976 in Bremen geboren. Sie studierte die Fächer Deutsche Sprache und Literatur, Journalistik sowie Historische Musikwissenschaft in Göttingen, Hamburg und London. Die Autorin lebt in Hamburg.

Previous

Title: Rainer Maria Rilke und das Ehepaar Modersohn