Soziale Herkunft, Lebensstil und Studienfachwahl: eine Typologie
©2005
Dissertation
276 Seiten
Zusammenfassung
Das Ziel dieser Untersuchung ist es gewesen, empirisch zu prüfen, welchen Einfluss die soziale Herkunft und das dort vermittelte Kulturkapital auf die Studienfachwahl haben. Dazu wurde zunächst das in der empirischen Bildungsforschung fest verankerte Konzept der Studienmotivation kritisch diskutiert. Diesem Konzept kann man unter theoretischen und methodischen Gesichtspunkten entgegenhalten, dass es die Bildungsexpansion nicht zu erklären vermag. Zudem ist eine handlungstheoretische Verkürzung feststellbar, indem von einem Interesse direkt auf die Studienwahl geschlossen wird, ohne die Genese von Interessen selbst erklären zu können. Im Ergebnis zeigte sich, dass die Studienwahl nicht aus Interessen resultiert, sondern aus einer Wahlverwandtschaft zwischen persönlichem Habitus und Fachhabitus.
Details
- Seiten
- 276
- Erscheinungsjahr
- 2005
- ISBN (Paperback)
- 9783631532065
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Studienfachwahl Kulturelles Kapital Soziale Herkunft Bourdieu, Pierre Gewohnheiten Soziale Ungleichheit Determinismus Bildungsexpansion
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 276 S., zahlr. Abb. und Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG