Urheberrecht im Kaiserreich
Der Weg zum Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und Tonkunst vom 19. Juni 1901
©2005
Thesis
216 Pages
Series:
Rechtshistorische Reihe, Volume 308
Summary
Industrialisierung, Internationalisierung, Rechtsprechung und Rechtslehre – mit diesen Schlagwörtern fasst der Autor die Entwicklungen zusammen, die zur Verabschiedung des Urheberrechtsgesetzes vom 19. Juni 1901 geführt haben. Anhand zeitgenössischer Literatur und der Auswertung der im Bundesarchiv Berlin überlieferten Materialien zur Gesetzgebung stellt die Arbeit die Entwicklungsschritte des Gesetzes zwischen den Jahren 1870 und 1901 dar. Ausführlich behandelt der Verfasser die Arbeit des Reichsjustizamtes an dem Gesetz und die Reaktionen auf die verschiedenen Interessengruppen. Der Börsenverein des deutschen Buchhandels und Einzelpersonen wie Richard Strauss und Cosima Wagner seien beispielhaft als Akteure genannt, die gerade bei der Vorbereitung des Entwurfs großen Einfluss ausübten.
Details
- Pages
- 216
- Publication Year
- 2005
- ISBN (Softcover)
- 9783631530917
- Language
- German
- Keywords
- Mechanische Musikinstrumente Strauss, Richard Wagner, Cosima GEMA Börsenverein Urheberrecht Schutzfrist
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 216 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG