E-Commerce in Multikanalunternehmen
Eine ökonomische Analyse von Hybridstrategien im Business-to-Consumer-Bereich
©2005
Dissertation
XXII,
328 Seiten
Reihe:
Informationsmanagement und strategische Unternehmensführung, Band 8
Zusammenfassung
In der Zeit des New-Economy-Booms wurde E-Commerce als wichtigste Handelsform der Zukunft gesehen. Wenige Jahre später, nach einem ersten Einbruch und dem Scheitern zahlreicher Internet-Start-ups, wurde der E-Commerce von vielen bereits als tot erklärt. Eine sachliche Betrachtung der heutigen E-Commerce-Aktivitäten zeigt jedoch, dass sich das Internet als Vertriebskanal fest etabliert hat – allerdings in einer anderen Konstellation als noch vor Jahren erwartet: Es werden zumeist physische statt digitaler Güter gehandelt. Und die Anbieter sind vielfach traditionelle, regionale Händler und nicht globale Start-up-Unternehmen. Vor diesem Hintergrund werden die Gründe für die Dominanz traditioneller Unternehmen im E-Commerce analysiert und daraus Handlungsempfehlungen für Multikanalunternehmen abgeleitet. Mit Hilfe von Nutzeffektketten wird dabei aufgezeigt, wie der Gewinnbeitrag des Absatzkanals Internet in Multikanalunternehmen gemessen werden kann.
Details
- Seiten
- XXII, 328
- Erscheinungsjahr
- 2005
- ISBN (Paperback)
- 9783631529041
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Electronic Commerce Mehrgleisiger Vertrieb Vertriebsorganisation Marketing Multi-Channel-Retailing E-Commerce Hybridstrategien Business-to-Consumer Wirtschaftlichkeitsanalyse Multikanalunternehmen Multikanalvertrieb
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. XXII, 328 S., 48 Abb., 18 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG