Zwischen Produktion und Reproduktion
Die Diskussion über Mutterschaft und Mutterschutz im späten Kaiserreich und der Weimarer Republik (1905-1929)
©2006
Thesis
536 Pages
Summary
Die Diskussion über Mutterschutz muß als Phänomen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts angesehen werden, das mit der Ausbildung der modernen Industriegesellschaft einherging. Die zunehmende Integration weiblicher Arbeitskräfte in die außerhäusliche Erwerbssphäre sowie demographische Veränderungen ließen die Frage laut werden, wie die generative Leistung der Frau unter den Bedingungen des industriellen Produktionsprozesses zu schützen sei. Die wichtigsten Akteursgruppen dieser Diskussion waren die Sozialreform- und Frauenbewegung, die Vertreter der Sozial- und Rassenhygiene sowie die Sozialdemokratie. Der innerhalb des deutschen Sozialversicherungssystems konkretisierte Mutterschutz und die Fürsorge für Schwangere und Wöchnerinnen waren staatliche Lösungsversuche eines nur schwer lösbaren weiblichen Pflichtenkonflikts zwischen Produktion und Reproduktion.
Details
- Pages
- 536
- Publication Year
- 2006
- ISBN (Softcover)
- 9783631517321
- Language
- German
- Keywords
- Geschichte 1905-1929 Deutschland Mutterschutz Frauenerwerbsarbeit Bevölkerungspolitik Arbeiterinnenschutz
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 536 S., 15 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG