Internationales Privatrecht, Urheberrecht und Internet
Das auf länderübergreifende Sachverhalte anwendbare Recht
©2005
Thesis
XVIII,
230 Pages
Series:
Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 4101
Summary
Im Urheberrecht steigt die Anzahl länderübergreifender Sachverhalte infolge der zunehmenden internationalen Verflechtung von Wirtschaft und Gesellschaft. Die dem materiellen Urheberrecht vorgelagerte Frage der anwendbaren Rechtsordnung gewinnt infolgedessen stetig an Bedeutung. Diese Arbeit widmet sich dieser im Internationalen Urheberrecht zentralen Frage. Zuerst befasst sie sich mit dem traditionell angewendeten Schutzlandprinzip, das auf dem Territorialitätsprinzip basiert, und zeigt auf, dass dieses heute insbesondere im Internetbereich zu großen systematischen und praktischen Schwierigkeiten führt. Sodann werden Alternativen erörtert. Ausführlich wird dann der eigene Lösungsvorschlag gewürdigt, die Einführung des Universalitätsprinzips und die Anknüpfung an das Ursprungslandprinzip.
Details
- Pages
- XVIII, 230
- Publication Year
- 2005
- ISBN (Softcover)
- 9783631534434
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Internet Internationales Urheberrecht internationales Privatrecht Schutzlandprinzip Anknüpfung Territorialprinzip Ursprungslandprinzip
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. XVIII, 230 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG