Kommunikationsinhalt und Grundgesetz
Die verfassungsrechtliche Ordnung für die Beobachtung, Bewertung und Regulierung von Inhalten elektronischer Kommunikation
©2004
Dissertation
276 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 4062
Zusammenfassung
Die Arbeit widmet sich im ersten Hauptteil der Frage, inwiefern die Freiheitsrechte des Grundgesetzes vor einer Beobachtung, Bewertung und Regulierung von Inhalten elektronischer Kommunikation durch den Staat schützen und unter welchen Voraussetzungen Eingriffe in diese Schutzbereiche zulässig sind. Erörtert wird auch die Frage nach einer «Kommunikationsverfassung» des Grundgesetzes. Als zweiter Hauptteil folgt die Prüfung der Kompetenzverteilung im Bundesstaat, die sowohl anhand der einschlägigen Normen des Grundgesetzes als auch anhand der bisher herausgearbeiteten Merkmale für den Rundfunkbegriff sowie der Begriffe Massenkommunikation und Individualkommunikation durchgeführt wird. Im Anschluss wird ein neuer Lösungsansatz für die Kompetenzverteilung erörtert.
Details
- Seiten
- 276
- Erscheinungsjahr
- 2004
- ISBN (Paperback)
- 9783631532386
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Deutschland Elektronische Medien Kommunikation Grundrecht Gesetzgebungskompetenz Kompetenzordnung Gesetzgebung Grundgesetz Kommunikationsverfassung Staat Verfassungsrecht
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 276 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG