Loading...

Das Ende der Nationalen Volksarmee und der Aufbau der Bundeswehr in den neuen Ländern

by Gunnar Digutsch (Author)
©2004 Thesis VIII, 516 Pages

Summary

Diese Arbeit untersucht anhand von Akten, Literatur und Interviews den Weg der Nationalen Volksarmee (NVA) in die deutsche Einheit: Inwieweit drohte der bewaffnete Einsatz gegen das eigene Volk? Welche Wirkung hatten Militärreform und Meutereien? Freie Wahlen und der neue Minister für Abrüstung und Verteidigung, Rainer Eppelmann, gaben den NVA-Kadern trügerische Hoffnung. Wie kam es zu den Mißverständnissen zwischen den deutschen Verteidigungsministern? Am 2. Oktober 1990 wurde die NVA aufgelöst. Personal und Material wurden dem Bundesminister der Verteidigung überantwortet. Das Bundeswehrkommando Ost bewerkstelligte den Neuaufbau der Bundeswehr in der ehemaligen DDR. Gab es eine Verschmelzung zweier Armeen zu einer «Armee der Einheit»? Welche Wechselwirkungen hatten der Abzug der ehemaligen sowjetischen Truppen und der Aufbau der Bundeswehr? Wie weit kann man die Spuren der NVA in den Bundeswehrreformen verfolgen?

Details

Pages
VIII, 516
Publication Year
2004
ISBN (Softcover)
9783631530719
Language
German
Keywords
Deutschland (DDR) Nationale Volksarmee Deutschland Vereinigung Hoffmann, Theodor Schönbohm, Jörg Eppelmann, Rainer Bundeswehr Abrüstung Geschichte Stoltenberg, Gerhard Westgruppe der Truppen
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. VIII, 516 S., zahlr. Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Gunnar Digutsch (Author)

Der Autor: Gunnar Digutsch, 1968 in Kiel geboren, studierte an der Universität Bonn Politische Wissenschaft, mittelalterliche und neuere Geschichte, osteuropäische Geschichte und öffentliches Recht. Magisterexamen 1995. Zwischen 1991und 2004 war er Mitarbeiter verschiedener Bundestagsabgeordneter. Promotion 2003.

Previous

Title: Das Ende der Nationalen Volksarmee und der Aufbau der Bundeswehr in den neuen Ländern