Risikoberichterstattung
Eine ökonomische Analyse
©2004
Thesis
XIX,
224 Pages
Series:
Betriebswirtschaftliche Studien, Volume 67
Summary
Risikoberichterstattung, deren Ausgestaltung in deutschen Lageberichten durch DRS 5 konkretisiert wird, ist international en vogue. Sie soll den Adressaten entscheidungsrelevante und verlässliche Information bereitstellen. Um den Nutzen des Risikoberichts für seine Empfänger umfassend analysieren zu können, spannt die Arbeit erstmals den Bogen zum Risikomanagement und untersucht vorrangig spieltheoretisch die Offenlegungsanreize des Managers. Dies offenbart erhebliche Spielräume bei der Risikoberichterstattung, die durch Prüfung, Haftung und Normierung der Publizität nur in Grenzen zu beschneiden sind. Vor diesem Hintergrund werden die bestehenden nationalen und internationalen Standards zur Risikoberichterstattung verglichen und kritisch gewürdigt. Die Ergebnisse der Arbeit sind ernüchternd: Die Informationsfunktion des Risikoberichts wird ebenso überschätzt wie die Vorbildfunktion des DRS 5.
Details
- Pages
- XIX, 224
- Publication Year
- 2004
- ISBN (Softcover)
- 9783631528921
- Language
- German
- Keywords
- Risikomanagement Risiko Risikobericht Publizität disclosure-Modelle DRS Berichterstattung IDW-Verlautbarungen Informationsökonomie
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. XIX, 224 S., 2 Abb., 6 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG