Musikalische Grammatik und Musikalisches Problemlösen
Utrechter Schriften (1970-1974)
©2004
Andere
260 Seiten
Reihe:
Methodology of Music Research, Band 3
Zusammenfassung
Otto E. Laske gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten im Umfeld von Künstlicher Intelligenz und Musik. Er ist der Begründer einer interdisziplinären «Kognitiven Musikwissenschaft». Seine frühen Schriften, die zwischen 1970 und 1974 am Utrechter Institut für Sonologie verfaßt wurden, waren bahnbrechend in vielerlei Hinsicht, vor allem aber im Hinblick auf die Erforschung generativer musikalischer Grammatiken sowie kognitiver Bedingtheiten musikalischen Handelns und musikalischen Problemlösens. Die Utrechter Schriften, deren theoretisches und praktisches Potential bis heute nur von wenigen Wissenschaftlern aufgegriffen wurde, werden mit diesem Band zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Details
- Seiten
- 260
- Erscheinungsjahr
- 2004
- ISBN (Paperback)
- 9783631525739
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Laske, Otto E. Utrecht, Niederlande generative musikalische Grammatik Computermusik Kognitionswissenschaft Musikwissenschaft Aufsatzsammlung musikalische Informatik Kognitive Musikwissenschaft
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 260 S., zahlr. Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG