Grundfragen zur Einkommensteuerpflicht
Markteinkommenstheorie kontra Wohnsitz- und Welteinkommensbesteuerung
©2005
Dissertation
XXX,
186 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 4093
Zusammenfassung
Die durch das Nebeneinander von unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht geprägte Konzeption des deutschen Internationalen Einkommensteuerrechts wurde durch das Einkommensteuergesetz vom 10. August 1925 begründet. Grundlegende Veränderungen hat sie seit diesem Zeitpunkt trotz tiefgreifender politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen nicht mehr erfahren. Ob sie gleichwohl noch zeitgerecht ist, untersucht diese Arbeit. Basierend auf einer allgemeinen Steuerrechtfertigung nach dem Gesamtnutzen und einer Begründung der Einkommensteuer durch die Markteinkommenstheorie ist nur eine auf inländische Einkunftsquellen beschränkte Einkommensbesteuerung, nicht aber die Besteuerung des Welteinkommens zu rechtfertigen. Zeitgerecht ist statt dessen eine an der Wirtschaftszugehörigkeit orientierte, einheitliche Besteuerung grenzüberschreitend erzielter Einkünfte.
Details
- Seiten
- XXX, 186
- Erscheinungsjahr
- 2005
- ISBN (Paperback)
- 9783631525333
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Deutschland Internationales Steuerrecht Markteinkommenstheorie Leistungsfähigkeitsprinzip Einkommensteuer Steuerpflicht
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. XXX, 186 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG