Loading...

Nationale Grenzen in Europa

Wandel der Funktion und Wahrnehmung nationaler Grenzen im Zuge der EU-Erweiterung

by Christian Banse (Volume editor) Holk Stobbe (Volume editor)
©2004 Edited Collection 304 Pages

Summary

An den Grenzen in Europa ist ein paradoxer Sachverhalt zu beobachten: Einerseits gewinnt die Grenzüberschreitung von Menschen und Waren zunehmend an Bedeutung, andererseits entwickeln sich parallel dazu neue Grenzziehungen. Im Vordergrund des Sammelbandes steht daher die Frage, wie sich die Funktion und Wahrnehmung der nationalen Grenze in Europa politisch, ökonomisch und sozial verändert hat. In den Beiträgen wird die These vertreten, dass die EU-Grenzpolitik sich zwar erheblich verändert hat, diese Veränderung jedoch nicht zu einem Wegfall, sondern zu einer Verschiebung von Grenzziehungen führt: Die alten politischen Grenzen bestehen durch neue Grenzziehungen weiter oder werden durch solche ersetzt, die politisch und sozial auf den alten aufbauen.

Details

Pages
304
Publication Year
2004
ISBN (Softcover)
9783631523384
Language
German
Keywords
Europäische Union Erweiterung Staatsgrenze Kulturelle Identität Sozialanthropologie EU-Erweiterung Nationale Grenzen Aufsatzsammlung
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 304 S., 6 Abb., zahlr. Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Christian Banse (Volume editor) Holk Stobbe (Volume editor)

Die Herausgeber: Christian Banse, geboren 1967, Studium in Göttingen; Lehrtätigkeiten in Göttingen und Mainz; zur Zeit Graduiertenkolleg Die Zukunft des Europäischen Sozialmodells; Arbeitsschwerpunkte: Politische Soziologie, Kulturtheorie, Grenzforschung. Holk Stobbe, geboren 1970, Studium in Göttingen, Santiago de Chile und San Diego; Lehrtätigkeit in Göttingen; Arbeitsschwerpunkte: Migrationspolitik, Antirassismus, Qualitative Sozialforschung.

Previous

Title: Nationale Grenzen in Europa