Loading...

Die Erziehung des Wilden von Aveyron

Ein Experiment auf der Schwelle zur Moderne

by Birgitt Werner (Author)
©2004 Thesis 372 Pages

Summary

Im Sommer 1800 beginnt in Paris ein Experiment, das in der Pädagogik virulent geblieben ist: Die Erziehung des Wilden von Aveyron. Der junge Medizinphilosoph Jean Itard hat sich vier Jahre lang mit dem Jungen befasst, ihn behandelt und Rechenschaftsberichte verfasst. Diese werden hier untersucht und in ihrem ursprünglichen Kontext analysiert. Die wilden Kinder der vorangegangenen Epochen hatte man getauft und bestaunt. Nun wird erstmalig im Zuge der sich konstituierenden modernen Humanwissenschaften die Behandlung eines wilden Kindes unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten vorgenommen. Die philosophischen Grundlagen des Sensualismus Condillacs werden auf ihre Ergiebigkeit für Itard überprüft, der wissenschaftsgeschichtliche Kontext – die Schule der Ideologen – wird beleuchtet und die historische Plausibilität des Experiments wird im Kontext des sich entwickelnden napoleonischen Staates erfragt.

Details

Pages
372
Publication Year
2004
ISBN (Softcover)
9783631522073
Language
German
Keywords
Victor (de l'Aveyron) Erziehung Aveyron, Victor von Napoléon Itard, Jean Frankreich Moderne Erziehung Idéologues Itard, Jean Marc Gaspard Klassische Naturgeschichte
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 372 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Birgitt Werner (Author)

Die Autorin: Birgitt Werner, Jahrgang 1958, Studium der Theologie, Geographie und Pädagogik in Münster und Oldenburg. Zeitweilig Lehrbeauftragte und Wissenschaftliche Mitarbeiterin, derzeit in der Erwachsenenbildung tätig.

Previous

Title: Die Erziehung des Wilden von Aveyron