Loading...

Zentralisierung und Subsidiarität

Eine politökonomische Analyse dieses Spannungsfeldes in der Europäischen Union

by Hannes Ischia (Author)
©2004 Thesis 336 Pages

Summary

Der Europäischen Union wird bereits seit langem fehlende Bürgernähe und Zentralismus vorgeworfen. Durch den Vertrag von Maastricht wurde 1992 erstmals auf Gemeinschaftsebene ein allgemeines Subsidiaritätsprinzip verankert, um zentralisierenden Tendenzen entgegen zu wirken. Da jedoch Subsidiarität von Gemeinschaftsorganen bzw. Mitgliedstaaten höchst unterschiedlich interpretiert wurde, konnte der Grundsatz nicht seine (volle) Wirkung entfalten. Dennoch hat man am Subsidiaritätsprinzip bis heute festgehalten und es im Vertrag über eine Verfassung für Europa sogar fortentwickelt. Die gegenständliche Analyse versucht, in einzelnen ausgewählten Politikbereichen den jeweiligen Zentralisierungsgrad festzustellen und dann auf Basis politökonomischer Ansätze konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Details

Pages
336
Publication Year
2004
ISBN (Softcover)
9783631520727
Language
German
Keywords
Europäische Union Subsidiaritätsprinzip Zentralisation Ökonomische Theorie des Rechts Zentralismus Finanzpolitik Neue Politische Ökonomie Wirtschaftspolitik Subsidiarität Institutionenökonomik
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 336 S., 4 Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Hannes Ischia (Author)

Der Autor: Hannes Ischia wurde 1967 in Innsbruck geboren. Von 1986 bis 1992 studierte er Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck. 1994 absolvierte er das Gerichtspraktikum, seit 1995 ist der Autor in der Privatwirtschaft tätig. Im Jahr 2003 schloss er seine Doktoratsstudien aus den Fächern Volkswirtschaftspolitik/Finanzwissenschaft und Zivilgerichtliches Verfahren/Handelsrecht ab und promovierte in beiden Fächern.

Previous

Title: Zentralisierung und Subsidiarität