Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft
Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden in der Lernforschung an einem Beispiel der Lernstrategienforschung
©2004
Postdoctoral Thesis
264 Pages
Series:
Erziehungskonzeptionen und Praxis / Educational Concepts and Practice, Volume 57
Summary
Die Forschungsarbeit befasst sich mit dem Diskussionsstand zu den Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, insbesondere mit dem Verhältnis von qualitativen (geisteswissenschaftlich-hermeneutischen) und quantitativen (empirisch-analytischen) Methoden am Beispiel der Lernstrategienforschung. In der Methodendiskussion in der Erziehungswissenschaft, aber auch in anderen Sozialwissenschaften, die schon über Jahrzehnte geführt wird, wurde immer wieder, auch in den letzten Jahren, betont, dass auf der einen Seite eine klare Abgrenzung qualitativer von quantitativen Ansätzen nicht möglich und auf der anderen Seite eine Dichotomisierung der beiden Forschungsstrategien nicht sinnvoll ist. Deshalb wird hier eine Kombination und versuchsweise auch Integration der beiden Methodenrichtungen versucht. Es wird aus der Sicht der Erziehungswissenschaft eine Vorgehensweise beschrieben, die versucht, empirisch-explorative Konzepte mit hermeneutisch-hypothetischen Ansätzen zu verbinden.
Details
- Pages
- 264
- Publication Year
- 2004
- ISBN (Softcover)
- 9783631517598
- Language
- German
- Keywords
- Quantitative Methode Qualitative Methode Röhrs, Herman Kausalanalysen Krapp, Andreas Lernforschung Einzelfallanalysen Weinert, F.-E. Roth, Leo
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 264 S., zahlr. Abb. und Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG