Tugend und Weltlauf
Vorträge und Aufsätze über die Philosophie Schopenhauers (1960-2003)
©2004
Monographie
454 Seiten
Reihe:
Philosophie in Geschichte und Gegenwart, Band 1
Zusammenfassung
Der Band resümiert Ergebnisse einer mehr als vierzigjährigen Beschäftigung des Autors mit der Schopenhauerschen Philosophie und ihrer verzweigten Wirkungsgeschichte. Dargestellt wird ebenso die Rezeption Schopenhauers während der formativen Periode der Frankfurter Schule als auch seine sachliche Bedeutung in zeitgenössischen Diskussionen. Diese beziehen sich einerseits auf Schopenhauers «idealistische Grundansicht», andererseits auf die doppelte, sie korrigierende Affinität seines Denkens zum Materialismus, der nicht nur in der Abhängigkeit des Intellekts von Hirnfunktionen zutage tritt, sondern – mehr noch – darin, daß Schopenhauer nicht zögert, sein Erklärungsprinzip des «Willens zum Leben» vom Organischen auf das Weltgeschehen insgesamt auszudehnen. Hieraus ergeben sich neue Sachbezüge zur Psychiatrie und zur Psychoanalyse Freuds, deren philosophische Seite der Autor nachdrücklich hervorhebt.
Details
- Seiten
- 454
- Erscheinungsjahr
- 2004
- ISBN (Hardcover)
- 9783631380017
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Aufsatzsammlung Schopenhauer, Arthur Philosophie Freud, Sigmund Kritische Theorie Ideengeschichte Metaphysik Ethik Mythos
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 454 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG