Sekundäre Bedeutungen von Nationalitäts- und Länderbezeichnungen im Deutschen und Polnischen
Unter besonderer Berücksichtigung der semantischen Gebrauchstheorie
©2003
Dissertation
208 Seiten
Reihe:
Danziger Beiträge zur Germanistik, Band 9
Zusammenfassung
Die Studie befasst sich mit der spezifischen Problematik der Veränderung von ursprünglichen Bedeutungen bei ethnischen Bezeichnungen. Es handelt sich um die sekundären Bedeutungen von semantischen (Amerikaner ’Gebäckstück‘, Engländer ’Schraubenschlüssel‘) und morphologischen Derivaten (z. B. Finnlandisierung, türken), Komposita (z. B. Hollandrad, Eskimorolle), Wortgruppen (z. B. schwedische Gardinen, sich auf französisch verabschieden) und satzwertigen Ausdrücken (z. B. Alter Schwede!, Da sieht es spanisch aus.). Es wird ihre Motivation verfolgt sowie eine thematische und formale Typologie erstellt. Die lexikalisch-semantische Beschreibung erfolgt nach dem gebrauchstheoretischen Ansatz und Prinzipien der britischen ordinary language philosophy für das Sprachenpaar Deutsch-Polnisch.
Details
- Seiten
- 208
- Erscheinungsjahr
- 2003
- ISBN (Paperback)
- 9783631515419
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Deutsch Ländername Kompositum Polnisch Lexikalische Bedeutung Semantische Gebrauchstheorie Ethnische Bezeichnungen Sekundäre Bedeutung 68 Länder /Staaten /Völker
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 208 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG