Die Zulässigkeit postnataler prädiktiver Gentests
Die Biomedizin-Konvention des Europarats und die deutsche Rechtslage
©2003
Thesis
340 Pages
Series:
Recht und Medizin, Volume 63
Summary
Die fortschreitenden Möglichkeiten der Gendiagnostik bringen bestehende Normen ins Wanken – es besteht eine Diskrepanz zwischen vorauseilendem technischen Fortschritt und fehlenden normativen Standards. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage der Zulässigkeit prädiktiver Gentests beim Menschen. Mangels gesetzlicher Regelungen ist zu klären, ob der Zugang zu genetischer Diagnostik eingeschränkt werden kann oder muß. Untersucht werden Fragen, die sich im Verhältnis Arzt und Testperson ergeben und Fragen, die im Verhältnis zu Dritten, wie Arbeitgebern, Versicherungen und Verwandten auftreten. Erörtert werden die Regelungen der Biomedizin-Konvention des Europarats zur genetischen Diagnostik im Hinblick auf eine Lösung der Gefahren prädiktiver genetischer Diagnostik für den Einzelnen und die Gesellschaft.
Details
- Pages
- 340
- Publication Year
- 2003
- ISBN (Softcover)
- 9783631515198
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Postnatalperiode Genetische Beratung Genanalyse Zulässigkeit Prädiktive Diagnostik Genetische Untersuchung Biomedizin Europarat Konvention Bioethik-Konvention Übereinkommen zur Biomedizin
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 340 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG