Kriterien der Abgrenzung von Anstiftung und mittelbarer Täterschaft
Ein Beitrag auf der Grundlage einer personalen Handlungslehre
©2004
Thesis
338 Pages
Series:
Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht, Volume 67
Summary
Bei jeder Art der Beteiligung geht es um Formen der Zurechnung bzw. Mitzurechnung von Handlungen anderer. Grundlage für das Strafrecht und damit auch für die Abgrenzungskriterien von Anstiftung und mittelbarer Täterschaft ist die Person in ihrer Selbstverantwortlichkeit. Wie kann es dann eine mittelbare Täterschaft überhaupt geben, bei der jemand «durch einen anderen» handelt und wie lässt es sich begründen, dass der Anstifter «gleich einem Täter» bestraft wird, obwohl die Hauptverantwortung doch der Angestiftete trägt? Einmal anerkannt, dass es mittelbare Täterschaft und Anstiftung als unterschiedliche Beteiligungsformen «gibt» – wie grenzt man sie voneinander ab? Die Arbeit behandelt diese Fragen und überprüft die scheinbar unumstößlichen Auffassungen von Rechtsprechung und Literatur auf der Basis einer Rechtsphilosophie der Freiheit.
Details
- Pages
- 338
- Publication Year
- 2004
- ISBN (Softcover)
- 9783631515204
- Language
- German
- Keywords
- Anstiftung Mittelbare Täterschaft Abgrenzung Rechtsphilosophie Tatherrschaft Begriff des Unrechts Handlungslehren Deutschland
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 338 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG