Loading...

Das kollisionsrechtliche Herkunftslandprinzip

by Alexander Thünken (Author)
©2003 Thesis 348 Pages

Summary

Das kollisionsrechtliche Herkunftslandprinzip verfolgt den Zweck, grundsätzlich nur das Recht des Staates der Niederlassung eines europaweit tätigen Anbieters für anwendbar zu erklären. In Ergänzung zu den Grundfreiheiten des EG-Vertrages bewirkt es damit eine Entlastung des Anbieters. Die Arbeit untersucht, ob und inwieweit das Prinzip als Kollisionsnorm des internationalen Privatrechts bereits seinen Ausdruck in der Gesetzgebung gefunden hat. Sie sieht das Prinzip als geeignetes Instrument der Harmonisierung an und kommt zum Ergebnis, dass es mit den Maximen des internationalen Privatrechts vereinbar ist. Bei aller Befürwortung zeigt sie gleichwohl seine Grenzen auf. Dabei geraten unter anderem die Regelungen der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr ins Blickfeld.

Details

Pages
348
Publication Year
2003
ISBN (Softcover)
9783631515129
Language
German
Keywords
Anknüpfung Herkunftsland Niederlassung Bundesrepublik Deutschland Internationales Privatrecht Europäisches Gemeinschaftsrecht Herkunftslandprinzip Europäische Union Vereinigtes Königsreich Wettbewerbsrecht
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 348 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Alexander Thünken (Author)

Der Autor: Alexander Thünken wurde 1973 in Heidelberg geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in Saarbrücken, Madrid und Köln. Im Jahre 2001 erwarb er einen Master of Laws am King’s College London. Zwischenzeitlich war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für ausländisches und internationales Privat- und Prozessrecht der Universität Hamburg tätig. Seit April 2002 ist er Referendar in Hamburg.

Previous

Title: Das kollisionsrechtliche Herkunftslandprinzip