Individuelle Bündnisse für Arbeit und Günstigkeitsprinzip
©2003
Thesis
316 Pages
Series:
Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht, Volume 31
Summary
Der Autor untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen es statthaft ist, durch individuelle Bündnisse für Arbeit, unter Anwendung des Günstigkeitsprinzips von tariflichen Standards abzuweichen. Soweit keine tarifliche Öffnungsklausel vorliegt, muss die Regelung gemäß § 4 Abs. 3 TVG für den Arbeitnehmer günstiger sein. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass untertarifliche Leistungen durch zugesicherte Beschäftigungsgarantien kompensiert werden können. Eine derartige individualvertragliche Vereinbarung kann aus Sicht des betroffenen Arbeitnehmers innerhalb bestimmter Grenzen günstiger als der Tarifvertrag gewertet werden, wenn eine betriebliche Notsituation besteht oder eine Betriebsverlagerung unmittelbar droht und dadurch eine hinreichend konkrete Arbeitsplatzgefährdung bedingt ist.
Details
- Pages
- 316
- Publication Year
- 2003
- ISBN (Softcover)
- 9783631515082
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Günstigkeitsvergleich Abdingbarkeit tariflicher Leistungen Arbeitsplatzsicherung Arbeitnehmer Vereinbarung Günstigkeitsprinzip Tarifvertrag Beschäftigungsgarantie Bündnis für Arbeit Untertarifliche Leistung
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 316 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG