Loading...

UN-Kaufrecht und eCommerce

Problembereiche bei der Anwendung des Wiener Übereinkommens auf Internet-Verträge

by Hans Markus Wulf (Author)
©2003 Thesis 194 Pages
Series: Internationalrechtliche Studien, Volume 27

Summary

Das Wiener UN-Kaufrechtsübereinkommen (CISG) ist heute über zweiundzwanzig Jahre alt. Zum Zeitpunkt der Verabschiedung war ein Datenaustausch über das Internet undenkbar. Der heutige internationale Geschäftsverkehr führt jedoch an dem Internet nicht vorbei. Hierbei stellt sich die Frage nach einer Anpassungsbedürftigkeit veralteter Vorschriften. Diese Arbeit untersucht die einzelnen Vorschriften der CISG auf ihre Tauglichkeit im Umgang mit Internetverträgen und stellt insbesondere praxisrelevante Problemstellungen in den Vordergrund. Schwerpunktmäßig werden Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts sowie Wirksamkeit elektronischer Willenserklärungen im internationalen Geschäftsverkehr behandelt. Bezug genommen wird auch auf die Voraussetzungen der Schriftform und diesbezügliche Probleme der digitalen Signatur. Darüber hinaus geht es um die Erfüllung von Vertragspflichten via Internet und Auswirkungen des eCommerce auf Leistungsstörungen.

Details

Pages
194
Year
2003
ISBN (Softcover)
9783631514801
Language
German
Keywords
Internet Electronic Commerce Übereinkommen über Verträge über den internationa UN-Kaufrecht E-Commerce Elektronischer Geschäftsverkehr Vertragsrecht
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 193 S.

Biographical notes

Hans Markus Wulf (Author)

Der Autor: Hans Markus Wulf wurde 1970 in Hamburg geboren. Nach einem einjährigen Aufenthalt in Yuba City, Kalifornien/USA, studierte er von 1992 bis 1996 an der Universität Hamburg Rechtswissenschaft. Sein Referendariat absolvierte er in Schleswig-Holstein und kam im Jahre 2000 zurück nach Hamburg, wo er seither als Rechtsanwalt für IT-Recht tätig ist.

Previous

Title: UN-Kaufrecht und eCommerce