Quantitative Analyse der Untergrundwirtschaft mit einem linearen Strukturmodell
Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland von 1976 bis 1989
©2004
Dissertation
388 Seiten
Zusammenfassung
Diese Arbeit zeigt Möglichkeiten und Grenzen einer quantitativen Analyse inoffizieller Wertschöpfung – der sogenannten Untergrundwirtschaft – eines hochentwickelten Wirtschaftsraums am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum von 1976 bis 1989 auf. In einem linearen Strukturmodell, mit der inoffiziellen Wirtschaftsleistung als latenter Variable, werden Beziehungen zu Ursachen und Wirkungen dieser ökonomischen Aktivitäten dargestellt. Die statistischen Eigenschaften von Zeitreihen, mit denen Bestimmungsgründe und Indikatoren der Untergrundwirtschaft operationalisiert werden, stehen im Mittelpunkt der ökonometrischen Untersuchungen. Das Strukturmodell wird anhand der Resultate von Zeitreihenmodellen geschätzt, die auf stochastisch unabhängigen und identisch verteilten Zufallsvariablen gründen. Mit den Ergebnissen läßt sich die Plausibilität der modellierten Beziehungen überprüfen.
Details
- Seiten
- 388
- Erscheinungsjahr
- 2004
- ISBN (Paperback)
- 9783631512746
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Schattenwirtschaft Strukturmodell Geschichte 1976-1989 Bundesrepublik Deutschland Lineare Strukturmodelle Univariate Zeitreihenmodelle Deutschland (Bundesrepublik) Untergrundwirtschaft 1976 bis 1998
- Erschienen
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 388 S., zahlr. Abb. und Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG