Loading...

Freiheitsentzug im Verwaltungsrecht

Ein Rechtsvergleich im Lichte der EMRK

by Elke Trautwein (Author)
©2003 Thesis 516 Pages

Summary

Das Recht auf Freiheit der Person, wie es in Art. 5 der Europäischen Menschenrechtskonvention verankert ist, zählt seit jeher zum Kernbestand aller nationalen und internationalen Grundrechtskataloge. Welche Anforderungen die Menschenrechtskonvention an staatliche Freiheitsentziehungen stellt, ist Gegenstand dieser Untersuchung. Im Vordergrund stehen dabei Freiheitsentziehungen, die in erster Linie der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung dienen. Dazu gehören beispielsweise die Abschiebungshaft, die Unterbringung psychisch Kranker oder der polizeiliche Gewahrsam. Am übergeordneten Maßstab der EMRK misst die Verfasserin sodann in einer rechtsvergleichenden Analyse staatliche Freiheitsentziehungen in den Rechtsordnungen Deutschlands, Frankreichs und des Vereinigten Königreichs.

Details

Pages
516
Publication Year
2003
ISBN (Softcover)
9783631510872
Language
German
Keywords
Deutschland Freiheitsentziehung Sicherheit und Ordnung Frankreich Großbritannien Recht auf Sicherheit und Freiheit in Art. EMRK nat. Verfassungsrecht bei psychisch Kran Europäische Menschenrechtskonvention Freiheitsentzug im Ausländerrecht
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 516 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Elke Trautwein (Author)

Die Autorin: Elke Trautwein studierte an der Universität Bielefeld und der Université Robert Schuman in Straßburg Rechtswissenschaft. Nach dem ersten juristischen Staatsexamen war sie bis 2002 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für öffentliches Recht, deutsches und internationales Sozialrecht und Rechtsvergleichung der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld tätig. Im Rahmen dieser Tätigkeit verfasste sie ihre Dissertation. Seit 2002 absolviert sie den juristischen Vorbereitungsdienst im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle.

Previous

Title: Freiheitsentzug im Verwaltungsrecht