Loading...

Just Giving People a Choice

Können Pädagogen an integrativen Schulen zur Demokratisierung Nordirlands beitragen?

by Dirk Schubotz (Author)
©2003 Thesis 310 Pages

Summary

Die übergroße Mehrheit der Schüler in Nordirland besucht segregierte Schulen, die den beiden sozio-religiösen Gruppen zugeordnet sind und die untereinander kaum Austausch haben: das «State Controlled System», das zu über 90% von protestantischen Schülern besucht wird, und das «Catholic Maintained System», das fast ausschließlich katholische Schüler unterrichtet. Diese qualitativ-sozialwissenschaftliche Studie untersucht die Entwicklung und die Funktion von integrativen Reformschulen, die seit 1981 aus Graswurzelinitiativen hervorgegangen sind und eine Alternative zum bestehenden Schulsystem bieten. Im Zentrum der Arbeit stehen dabei Intensivinterviews mit Lehrern integrativer Schulen und ihre biographie- und handlungsanalytische Auswertung, die in eine historische Darstellung der Schulentwicklung Nordirlands und des brisanten Zentralkonfliktes eingebettet wird.

Details

Pages
310
Year
2003
ISBN (Softcover)
9783631509487
Language
German
Keywords
Lehrer Berufsrolle Schulische Integration Demokratisierung Schule Konflikt Schulreform Bildungssystem Berufsbiographien Nordirland Integration
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 310 S., zahlr. Abb., Tab. und Graf.

Biographical notes

Dirk Schubotz (Author)

Der Autor: Dirk Schubotz wurde 1969 in Berlin geboren. Von 1990 bis 1996 studierte er Sozialwissenschaften und Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Queen’s University Belfast. Seit Dezember 1999 lebt der Autor in Belfast. Als Research Officer an der University of Ulster erarbeitete er dort zunächst eine Studie zu sexuellen Einstellungen und Lebensstilen von Jugendlichen in Nordirland. Zur Zeit ist Dirk Schubotz Research Fellow an der Queen’s University Belfast, an der er für ARK Northern Ireland sozialwissenschaftliche Studien analysiert.

Previous

Title: Just Giving People a Choice